top of page
  • AutorenbildSissi

Was ist Körperarbeit?

Was genau bedeutet Körperarbeit und was ist der Unterschied zur Körpertherapie, zu einer Massage oder Physiotherapie? Hier findest du meine Definitions-Recherche.



Sucht man online nach einer eindeutigen Definition von Körperarbeit findet man viele verschiedene Angebote - von Cranio Sacral Therapie über Kinesiologie bis zu Shiatsu - aber selten eine Begriffsbestimmung.


Hier versuche ich nun die Gemeinsamkeit all dieser verschiedenen Methoden herauszuarbeiten.

Definition von Körperarbeit


Auf Wikipedia findet man nicht den Begriff Körperarbeit, aber dafür gibt es eine Liste von Körpertherapien.


Zur Frage ob Körpertherapie gleich Körperarbeit ist komme ich noch weiter unten. Bis dahin verwende ich die Begriffe synonym.


Auf Wikipedia steht also:

Körpertherapie bezeichnet Behandlungsmethoden zur Verbesserung von Körperhaltungen und Bewegungsabläufen. Je nach Methode werden spezielle manuelle Techniken, ähnlich wie bei der Massage oder der Physiotherapie oder Anleitungen zur Schulung von Haltungen und Bewegungen oder Mischformen von manuellen Techniken und Anleitungen angewendet. Fast alle Körpertherapiemethoden betonen die Bedeutung psychosomatischer Wechselwirkungen und gehen davon aus, dass die Körpertherapie positive psychische Veränderungen bewirkt. Im Unterschied zur Körperpsychotherapie sind körpertherapeutische Behandlungen aber nicht unbedingt in ein psychotherapeutisches Konzept eingebettet.

Gut, nun wissen wir, dass es um bessere Körperhaltungen und Bewegungsabläufe geht. Das könnte jedoch auch eine Physiotherapie bewirken.


Im zweiten Absatz merken wir aber, Massage und Physiotherapie sind es nicht, sondern "ähnliche" Methoden, die mit Bewegung, Berührung (manuelle Techniken) und mündlicher Anleitung vorgehen.


Dann wird es spannend: so gut wie alle Ansätze betonen eine psychosomatische Wechselwirkung der Körperarbeit.


(Hier wäre es noch spannend herauszufinden, welche Methode dies nicht betont oder nicht bewahrheitet. Schreib mir bitte einen Kommentar, falls du dazu etwas weißt.)


Psychosomatische Wechselwirkung ... was heißt das genau ...


Was bedeutet psychosomatisch?


Mann schaut beängstigt aus einer Box

Eine leicht verständliche Erläuterung habe ich bei der deutschen Patientenberatung gefunden:


Wenn seelische Belastungen körperliche Beschwerden hervorrufen − zum Beispiel im Rahmen von beruflichen oder privaten Konflikten −, spricht man klassischerweise von psychosomatischen Erkrankungen. Durch den Einfluss der Seele (Psyche) auf den Körper (Soma) kann sich ein Mensch krank fühlen, ohne dass der Arzt oder die Ärztin eine organische Ursache findet. Diese Erkrankungen werden auch als funktionelle Störungen oder somatoforme Beschwerden bezeichnet.

Das heißt Körperarbeit*innen arbeiten oft mit Menschen, die körperlich gesund sind, aber trotzdem Schmerzen oder andere Probleme haben. Es wird davon ausgegangen, dass sich eine positive körperliche Veränderung auch positiv auf den Geist auswirkt.


Ein kurzer Hinweis, falls du überlegst eine Körpertherapie zu machen: unbedingt vorab körperliche Beschwerden mit einem Arzt oder einer Ärztin abklären!


Okay, zurück zum letzten Absatz des Zitats von oben:

Im Unterschied zur Körperpsychotherapie sind körpertherapeutische Behandlungen aber nicht unbedingt in ein psychotherapeutisches Konzept eingebettet.

Körpertherapien sind also keine Körperpsychotherapien, was eine Richtung in der Psychotherapie ist. Körperarbeiter*innen sind meist also grundsätzlich keine ausgebildeten Psychotherapeut*innen.



Erste Zusammenfassung:


Körperarbeit umfasst verschiedenen Methoden mit speziellen manuellen Techniken (ähnlich wie bei der Massage oder der Physiotherapie) oder Anleitungen zur Schulung von Haltungen und Bewegungen oder Mischformen von manuellen Techniken und Anleitungen. Psychosomatische Wechselwirkungen werden miteinbezogen. Die Methoden sind aber selten in psychotherapeutische oder medizinische Konzepte eingebettet.


Soweit so gut, aber irgendwie fehlt mir hier etwas. Wie sieht es denn im Englischen aus?



Bodywork

Wikipedia übersetzt Körpertherapie ins Englische mit „bodywork“.

In alternative medicine, bodywork is any therapeutic or personal development technique that involves working with the human body in a form involving manipulative therapy, breath work, or energy medicine. Bodywork techniques also aim to assess or improve posture, promote awareness of the "bodymind connection" which is an approach that sees the human body and mind as a single integrated unit, or to manipulate the electromagnetic field alleged to surround the human body and affect health.

Frei übersetzt bedeutet das Zitat:


In der alternativen Medizin ist Körperarbeit ein Sammelbegriff für therapeutische Techniken oder Techniken der persönlichen Entwicklung, welche die Arbeit mit dem menschlichen Körper miteinbeziehen. Das beinhaltet manuelle Therapien, verschiedene Atemtechniken oder energetisches Arbeiten.


Körperarbeitstechniken zielen auch darauf ab, die Körperhaltung zu beurteilen oder zu verbessern, das Bewusstsein für die "Körper-Geist-Verbindung" zu fördern, die den menschlichen Körper und Geist als eine einzige integrierte Einheit betrachtet, oder das elektromagnetische Feld zu manipulieren, das angeblich den menschlichen Körper umgibt und die Gesundheit beeinträchtigt.



Hier kommen zwei neue Begriffe ins Spiel: persönliche Entwicklung sowie elektromagnetische Felder.



Persönliche Entwicklung

Körperarbeit kann auch als Methode der Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt werden bzw. diese fördern.


Explizit wird die persönliche Entwicklung z. B. in diesen Methoden als Ziel oder als Effekt erwähnt: Grinberg Methode, Rosen Methode oder Shiatsu.



Energetische Arbeit

Einige Methoden der Körperarbeit arbeiten mit Energieblockaden und elektromagnetischen Feldern des Menschen.


In der Körpertherapie-Liste von Wikipedia finde ich z. B. Akupunktur oder Jin Shin Jyutsu. Als Methode, die explizit energetisch arbeitet, kenne ich Reiki. Ich würde Reiki auch zu den Methoden der Körperarbeit zählen.



Zweite Zusammenfassung:


Ziel der Körperarbeit ist es Körperhaltungen und Bewegungsabläufe zu verbessern. Manche Methoden werden auch zur persönlichen Entwicklung eingesetzt. Einige Methoden arbeiten gezielt mit Energieblockaden und den elektromagnetischen Feldern des Körpers.






Berührung


Bedeutet Körperarbeit auch immer, dass man berührt und berührt wird?


Dazu noch einmal ein Zitat. Im Online Wörterbuch von Merriam-Webster wird Körperarbeit sehr kurz und bündig definiert:

Bodywork: therapeutic touching or manipulation of the body by using specialized techniques

Körperarbeit wird hier definiert als therapeutische Berührung oder Manipulation des Körpers durch spezielle Techniken.


Wobei Manipulation in diesem Kontext bedeutet, dass mit den Händen oder mit Hilfsmittel gearbeitet wird. Hilfsmittel können Bälle, Bänder, Rollen, Blöcke sein.


Generell lässt sich sagen, dass man in den meisten Methoden von Körperarbeit berührt wird. Eine Berührung ist aber nicht zwingend notwendig.


Schon alleine aus der Erfahrung heraus, dass ich Online Sitzungen gegeben habe, die sich auf den Körper der Klient*innen positiv auswirkten. Ich weiß also, dass es die Berührung nicht unbedingt braucht. Man kann den Körper auch mit der Stimme oder mit der eigenen Präsenz "berühren".


Berührungsfreie Methoden der Körperarbeit wären zum Beispiel Atemtherapie, Feldenkrais Gruppenunterricht oder QiGong.



Meine Definition

Körperarbeit umfasst verschiedenen Methoden mit speziellen manuellen Techniken (ähnlich wie bei der Massage oder der Physiotherapie) oder Anleitungen zur Schulung von Haltungen und Bewegungen oder Mischformen von manuellen Techniken und Anleitungen. Psychosomatische Wechselwirkungen werden in die Arbeit miteinbezogen. Die Methoden sind aber selten in psychotherapeutische oder medizinische Konzepte eingebettet.


Ziel der Körperarbeit ist es, Körperhaltungen und Bewegungsabläufe zu verbessern. Manche Methoden werden auch zur persönlichen Entwicklung eingesetzt. Einige Methoden arbeiten gezielt mit Energieblockaden und den elektromagnetischen Feldern des Körpers.



Was ist der Unterschied zur Massage?


Nachdem ich die Definition von Massage gelesen habe, denken ich mir, dass man wahrscheinlich darüber streiten kann, ob eine Massage auch psychosomatische Wechselwirkungen miteinbezieht.


Sie

dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.

Hier ist jedenfalls ein sehr guter Artikel - Achtung Englisch - darüber was Körperarbeit ist und wie sie helfen kann: Wanderlust: What‘s the deal with bodywork?


Die Autorin beschreibt dort schön den Unterschied zwischen einer Massage und Körperarbeit:

„Traditional massage therapy [...] will utilize certain strokes and muscular manipulation to target specific problem areas or to facilitate an overall relaxation. But bodywork dives deeper than that, and is more about developing a relationship to the client, getting to know their biomechanics and uncovering the root causes behind physical ailments that could date as far back as birth—and even have an emotional connection. „

Frei übersetzt:

„Die traditionelle Massagetherapie [...] nutzt gewisse Griffe und Muskelmanipulationen, um bestimmte Problembereiche anzugehen oder um eine allgemeine Entspannung zu erreichen.

Aber Körperarbeit geht tiefer als das und es geht mehr darum, eine Beziehung zum Klienten aufzubauen, seine Biomechanik kennenzulernen und die Ursachen für körperliche Beschwerden aufzudecken, die bis zur Geburt zurückreichen könnten - und sogar einen emotionalen Zusammenhang haben.„


Für mich ist ein wesentlicher Unterschied die Art der Berührung bzw. die Haltung mit der man berührt. Die Berührung von eine*r guten Körperarbeiter*in passiert mit Händen, die zuhören. Diese Hände bearbeiten dich nicht, sondern sie interessieren sich für dich als einzigartige Persönlichkeit, als einzigartigen Körper. Es gibt keine bestimmte Abfolge von Griffen und kein Abspulen von gelernten, gleichen Bewegungen, so wie bei einer Massage.



Was ist der Unterschied zur Physiotherapie?


Wieder mache ich mich auf Wikipedia schlau: Physiotherapie

ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Unser Körper ist ein Bewegungsapparat und benötigt Bewegung, dass er nicht erkrankt. Mithilfe einer Physiotherapie kann man also die Funktion des Körpers wiederherstellen, verbessern und erhalten. Die Psychosomatik hat hier keine Bedeutung.


Ist Körperarbeit also gleich Körpertherapie?

Im Internet werden diese Begriffe recht synonym verwendet. Ob ich mich aber Körpertherapeut*in nennen darf, ist eine rechtliche Frage und ist je nach Land unterschiedlich geregelt.


Österreich

Mit Körperarbeit darf man sich nicht Körpertherapeut*in nennen. Laut Auskunft der WKO (August 2020) ist der Begriff „Therapeut“ zwar nicht geschützt. Dennoch würden sie von der Bezeichnung „Körpertherapeut“ Abstand nehmen, da er mehrdeutigen und unklar ist. Man darf als Körperarbeiter*in nicht mit reglementierten Gewerben (z.B. Masseure) und anderen Vorbehaltsbereichen (z.B. aus der Medizin) verwechselbar sein. Maßgeblich ist dabei, wie der Durchschnittsinteressent (durchschnittlich gebildeter Österreicher*in) die Werbeaussagen versteht.


Soweit ich das sehe, bezeichnen sich in Österreich vor allem Körperpsychotherapeut*innen als Körpertherapeut*innen.



Deutschland und Schweiz

Nun steht auf Wikipedia zum rechtlichen Status, leider ohne Quellenangabe:


Die Berufsbezeichnung Körpertherapeut und auch Körpertherapie sind in Deutschland und der Schweiz nicht geschützt. Körpertherapie als Selbsterfahrung und als Instrument zur Selbstentwicklung unterliegt keiner Beschränkung der Ausübung.
In der Schweiz wird Körpertherapie von Heilpraktikern und Therapeuten der Komplementärmedizin angewandt. Jeder Kanton hat diesbezüglich eine eigene Gesetzgebung.


Heilpraktiker*in

Es gibt also in diesen beiden Ländern die Ausbildung zur Heilpraktiker*in, die man für die Ausübung von Körperarbeit benötigt. Das ist rechtlich gesehen jemand


wer die Heilkunde berufs- oder gewerbsmäßig ausübt, ohne als Arzt oder Psychologischer Psychotherapeut approbiert zu sein.

Hierfür gibt es in beiden Ländern staatliche Prüfungen bzw. Diplome.


Ich denke, dass so eine landesweite einheitliche Ausbildung und Prüfung auch für Österreich sinnvoll wäre. Dann würden die vielen verschiedenen, in der Humanenergetik tätigen Personen, belegen können, dass sie eine medizinische Basisausbildung besitzen. Das würde auch bei den Klient*innen mehr Klarheit, Sicherheit und Vertrauen schaffen.


Ich hoffe, du hast nun einen guten Überblick über das Thema Körpertherapie und Körperarbeit bekommen. Wenn du über zukünftige Blogartikel informiert werden möchtest, dann trag dich hier in meine Email-Liste ein.



Deine Meinung?

Mich interessiert auch, was deiner Meinung nach Körperarbeit ausmacht und schreib mir gerne auch, welche Erfahrungen du mit Körpertherapien gemacht hast.